Zur Vorbereitung und Erledigung der Aufgaben des Bezirks hat sich der Bezirkstag verschiedene Ausschüsse eingerichtet:
Der Bezirksausschuss setzt sich zusammen aus dem Bezirkstagspräsidenten und weiteren acht Bezirksräten.
Er ist zwingend vom Gesetz vorgesehen und ein vom Bezirkstag bestellter ständiger Ausschuss, der die Verhandlungen des Bezirkstags vorbereitet. Darüber hinaus beschließt er über die ihm vom Bezirkstag übertragenen Angelegenheiten.
Vorsitzender: Bezirkstagspräsident Armin Kroder
Mitglieder:
Der Sozialausschuss beschließt die Angelegenheiten des Bezirks als überörtlicher Träger der Sozialhilfe, der Jugendhilfe und der Kriegsopferfürsorge und ist zuständig für die Bedarfsplanung. Er nimmt die grundsätzlichen und allgemeinen Angelegenheiten der Sozialhilfe wahr.
Neben den beschließenden Mitgliedern werden auf Vorschlag der Verbände der freien Wohlfahrtspflege, der in Mittelfranken wirkenden Religionsgemeinschaften und der Vereinigungen von Sozialhilfeempfängern Sachverständige zu den öffentlichen Sitzungen des Ausschusses beigezogen.
Vorsitzender: Bezirkstagspräsident Armin Kroder
Mitglieder:
Der Bildungsausschuss beschließt über allgemeine Angelegenheiten der bezirkseigenen Schulen und Berufsbildenden Einrichtungen.
Er berät für den Bezirksausschuss die grundsätzlichen Fragen der Schul- und Berufsbildung in Mittelfranken sowie Raum- und Funktionsprogramme und Baumaßnahmen der bezirkseigenen Schulen und berufsbildenden Einrichtungen.
Vorsitzende: Christa Naaß
Mitglieder:
Der Kulturausschuss beschließt über die Verteilung der Mittel zur Förderung der Denkmalpflege, der Heimat- und Trachtenpflege, der Kultur von Vertriebenen und Spätaussiedler, der Museen, Sammlungen und Ausstellungen und der sonstigen Kunstpflege, der fränkischen Volksmusikpflege und der Erwachsenbildung.
Er beschließt über allgemeine Angelegenheiten der kulturellen Einrichtungen und Beteiligungen des Bezirks und berät den Bezirksausschuss über alle grundsätzlichen Fragen der fränkischen Kultur, einschließlich der Vergabe der Kultur- und Förderpreise.
Vorsitzender: Bezirkstagspräsident Armin Kroder
Mitglieder:
Der Wirtschafts- und Umweltausschuss beschließt über grundsätzliche Fragen der Zweckverbände, die Verteilung der Mittel zur Förderung der Naherholung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, den Unterhalt und Ausbau der Gewässer II. Ordnung.
Er beschließt über Einzelfragen und erörtert Grundsatzfragen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, der Gutsbetriebe, der Bezirkskrankenhäuser, der Landes- und Regionalplanung und der mittelfränkischen Fischerei sowie der Wirtschaft, der Landes- und Regionalplanung, der Energieversorgung und des Verkehrs, der Regionalstruktur, des Umweltschutzes, der Naherholung und des Fremdenverkehrs.
Vorsitzender: Daniel Arnold
Mitglieder:
Der Jugend-, Sport- und Partnerschaftsausschuss wirkt in Fragen der Jugendhilfe, des Sports und der Partnerschaften mit der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und der Woiwodschaft Pommern sowie sonstigen Fragen der Völkerverständigung mit.
Er beschließt über die Verteilung der entsprechenden Gelder und die Gewährung von Zuschüssen außerhalb der Richtlinien zur Förderung der beiden Regionalpartnerschaften des Bezirks Mittelfranken. Darüber hinaus ist der Ausschuss vorab beratend tätig.
Vorsitzende: Alexandra Wunderlich
Mitglieder:
Der Liegenschaftsausschuss beschließt über Planung und Baudurchführung einschließlich der Außenanlagen und technischen Betriebsanlagen bis zu zwei Millionen Euro, über die Vergabe von Bauaufträgen bis zu einer Million Euro sowie die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen ab einem Betrag von 30.000 Euro.
Der Liegenschaftsausschuss berät weiterhin über die Fortschreibung des mittelfristigen Investitionsprogramms "Bau".
Vorsitzender: Bezirkstagspräsident Armin Kroder
Mitglieder:
Diesem Ausschuss obliegt die örtliche Prüfung der Jahresrechnungen.
Er berät für den Bezirksausschuss die Prüfungsberichte der überörtlichen Rechnungs- und Kassenprüfung sowie Wirtschaftlichkeits- und Organisationsgutachten vor.
Vorsitzender: Michael Maderer
Mitglieder:
Der Projektausschuss Zentrum für Hörgeschädigte/Grundschule Nürnberg West ist vorberatend für das inklusive Projekt Generalsanierung des Zentrums für Hörgeschädigte und Neubau einer Grundschule Nürnberg West. Um die Umsetzung dieses dringlichen und innovativen, aber auch höchst komplexen Projektes zeitlich zu beschleunigen, wurde dieses Gremium eingerichtet. Es bündelt politische Entscheidungen, indem hier die ansonsten jeweils im Liegenschaftsausschuss und im Bildungsausschuss erforderliche Vorberatung für die weitere Behandlung im Bezirksausschuss stattfindet. Das Gremium ist befristet bis zum Ablauf von drei Monaten nach Beschluss des zuständigen Bezirksgremiums über die Haushaltsunterlage Bau für das Projekt Baumaßnahme Zentrum für Hörgeschädigte/Grundschule Nürnberg West. Der Ausschuss tagt nichtöffentlich.
Vorsitzender: Bezirkstagspräsident Armin Kroder
Mitglieder:
Als zusätzliches Gremium existiert der Verwaltungsrat der Bezirkskliniken Mittelfranken.
Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes und entscheidet über grundsätzliche Fragen des Kommunalunternehmens (Anstalt des öffentlichen Rechts).
Er besteht aus dem Vorsitzenden und zehn weiteren stimmberechtigten Mitgliedern des Bezirkstages. Vorsitzender ist stets der jeweilige Bezirkstagspräsident des Bezirks Mittelfranken.
Vorsitzender:
Bezirkstagspräsident Armin Kroder
Mitglieder:
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Rechtsgrundlagen für den Bezirk Mittelfranken:
Hauptsatzung (Stand: 05.04.2022)
Geschäftsordnung (Stand: 05.04.2022)
Entschädigungssatzung (Stand: 23.07.2020)
Übersicht über dynamisierte Beträge gem. §7 Entschädigungssatzung (Stand: 18.01.2023)
Ausschussbesetzungsliste (Stand: 16.02.2023)
Satzung des Kommunalunternehmens Bezirkskliniken Mittelfranken (Stand: November 2020)
Anlagerichtlinien der Mittelfranken-Stiftung
© Bezirk Mittelfranken, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach, www.bezirk-mittelfranken.de, Tel.: 0981/4664-0
Postanschrift: Postfach 617, 91511 Ansbach