Bezirk Mittelfranken

Tag der Franken

2006 hat der Bayerische Landtag die Einführung eines „Tags der Franken“ beschlossen. Seitdem wird dieser Tag am ersten Juli-Wochenende gefeiert und abwechselnd von einem der drei fränkischen Bezirke ausgerichtet. Er soll die vielfältige Landschaft, Geschichte und Gegenwart der fränkischen Region deutlich machen und das Bewusstsein für das innovative Potenzial Frankens stärken.

Das Datum wurde gewählt, weil am gleichen Tag des Jahres 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg das damalige Heilige Römische Reich Deutscher Nation zur besseren Wahrung des Landfriedens in zehn Kreise eingeteilt wurde. Hier entstand auch der „Fränkische Reichskreis“, der bis 1806 Bestand hatte und die Zusammengehörigkeit der Franken erstmals institutionell verwirklichte.

Der Bezirk Mittelfranken hat den „Tag der Franken“ bislang sechs Mal ausgerichtet und dem Festtag jeweils unter ein Motto gestellt:

  • 2006, Nürnberg: 200 Jahre Franken in Bayern
  • 2009, Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum: Franken in Europa, Europa in Franken
  • 2012, Schwabach: Frauen in Franken
  • 2015, Erlangen: Fremde in Franken
  • 2018, Ansbach: Essen in Franken
  • 2023, Bad Windsheim: Jung in Franken

Tag der Franken am 5. Juli 2026 in Treuchtlingen

Der Bezirk Mittelfranken übernimmt für 2026 wieder die Organisation für den Tag der Franken, der am 5. Juli 2026 in Treuchtlingen stattfindet. Er wird in Kooperation mit der Stadt Treuchtlingen, im südlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, veranstaltet. Malerisch im Naturpark Altmühltal gelegen, unweit des Fränkischen Seenlandes und des Geoparks Ries, verfügt Treuchtlingen über Zugänge zu drei abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaften. 

Damit stellt Treuchtlingen den idealen Ort dar, um das geplante Tag-der-Franken-Motto für 2026 aufzugreifen: Kulturlandschaften. Sie sind von Menschen geprägte und geformte Landschaften, die stetigem Wandel unterliegen. Ihnen kommen sowohl landschaftsökologische als auch menschenbezogene Funktionen zu. Damit sind Kulturlandschaften auch Identifikationsräume und Bezugspunkte für ein Heimatgefühl. Die Vielfalt dieser einzigartigen schützenswerten Kulturräume in Mittelfranken soll daher in den Fokus gerückt werden, ebenso ihre Akteure und Besonderheiten. 

Vortrag und Erlebnistouren im Vorfeld

Im Vorfeld des „Tags der Franken“ bietet der Bezirk Mittelfranken einen Vortrag und themenbezogene, geführte Erlebnistouren zu mittelfränkischen Kulturlandschaften an, die in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken e. V. organisiert werden. Fachkundige Begleitung aus der Bezirksheimatpflege Mittelfranken und vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken e. V. werden Ihnen während der Tour interessante Informationen vermitteln.

 

4. September 2025, 18:30 Uhr: Vortrag: Kultur.Land Franken – Ein Streifzug durch Mittelfrankens Obstland und Jurameer

Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken nimmt Sie mit auf eine informative und spannende Erkundungstour durch die mittelfränkischen Kulturlandschaften. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Region rund um Pleinfeld und Treuchtlingen: eine abwechslungsreiche durch Obstbau und urzeitliche Felsformationen gewachsene Landschaft. Wertvolle Trocken- und Magerwiesen mit einer einzigartigen Flora und Fauna prägen ebenso die Region, wie die historischen von Menschenhand geschaffenen Strukturen.

Veranstaltungsort: Kulturhaus des Bezirks Mittelfranken, Asbacher Weg 3, 90547 Stein

Der Eintritt ist frei. Für unsere Planungen wird um eine Anmeldung zum Vortrag bis zum
1. September 2025 unter tagderfranken(at)bezirk-mittelfranken.de gebeten. 

 

28. September 2025: Buntes Obstland Mittelfranken – von der Quitte bis zur Walnuss

Die erste Rundfahrt soll am Sonntag, den 28. September 2025, unter dem Titel Buntes Obstland Mittelfranken – von der Quitte bis zur Walnuss stattfinden. Startpunkt ist um 9.30 Uhr am Bahnhof in Pleinfeld. Von dort aus geht es mit dem Bus über die Gelbe Bürg nach Sammenheim in die Nussmanufaktur. Anschließend wird der GenussErlebnis Kappelbuck e.V. in Beyerberg besucht. Nach einer Mittagspause am Kappelbuck mit „Hitzplootz“ geht es weiter zum Hesselberg, wo ein informativer Spaziergang über die Osterwiese geplant ist. Die Rückkehr ist für ca. 16.30 Uhr in Pleinfeld geplant.

 

4. Oktober 2025: Wandern durchs Jurameer – Spurensuche im Altmühltal

Die zweite Rundfahrt ist für Samstag, den 4. Oktober 2025, angesetzt – diesmal mit dem Thema Wandern durchs Jurameer – Spurensuche im Altmühltal. Die Bustour startet um 10.00 Uhr am Bahnhof in Treuchtlingen mit dem ersten Ziel: Naturschutzgebiet „Buchleite“ bei Markt Berolzheim. Von dort aus geht es weiter zum kulturhistorisch bedeutsamen Karlsgraben. Für die Mittagspause gibt es ein Lunchpaket. Es folgt ein kurzer Aufenthalt in den nahgelegenen Steinbrüchen. Am Nachmittag steht eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet bei den „12 Aposteln“ auf dem Programm mit anschließender Einkehr im Biergarten „13. Apostel“ (Solnhofen-Eßlingen). Die Rückfahrt nach Treuchtlingen ist ab ca. 16.45 Uhr geplant. 

 

Organisatorische Hinweise:
Es wird ein Unkostenbeitrag von 15 € inkl. Mittagsverpflegung in bar pro Person am Startpunkt der jeweiligen Erlebnistour fällig.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über dieses Anmeldeformular.
Die Veranstaltungen sind nicht barrierefrei! Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk sowie auf wetterangemessene Kleidung und Sonnenschutz!

 

Kontakt

Ihr Ansprechpartner:

Bezirk Mittelfranken
Kulturreferat / Bezirksheimatpflege
Danziger Straße 5
91522 Ansbach

Tel.  0981 / 4664 - 50002 / - 50005
Fax. 0981 / 4664 - 50199

tagderfranken(at)bezirk-mittelfranken.de

© Bezirk Mittelfranken, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach, www.bezirk-mittelfranken.de, Tel.: 0981/4664-0

Postanschrift: Postfach 617, 91511 Ansbach