Bezirk Mittelfranken

Tag der Franken

2006 hat der Bayerische Landtag die Einführung eines „Tags der Franken“ beschlossen. Seitdem wird dieser Tag am ersten Juli-Wochenende gefeiert und abwechselnd von einem der drei fränkischen Bezirke ausgerichtet. Er soll die vielfältige Landschaft, Geschichte und Gegenwart der fränkischen Region deutlich machen und das Bewusstsein für das innovative Potenzial Frankens stärken.

Das Datum wurde gewählt, weil am gleichen Tag des Jahres 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg das damalige Heilige Römische Reich Deutscher Nation zur besseren Wahrung des Landfriedens in zehn Kreise eingeteilt wurde. Hier entstand auch der „Fränkische Reichskreis“, der bis 1806 Bestand hatte und die Zusammengehörigkeit der Franken erstmals institutionell verwirklichte.

Der Bezirk Mittelfranken hat den „Tag der Franken“ bislang sechs Mal ausgerichtet und dem Festtag jeweils unter ein Motto gestellt:

  • 2006, Nürnberg: 200 Jahre Franken in Bayern
  • 2009, Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum: Franken in Europa, Europa in Franken
  • 2012, Schwabach: Frauen in Franken
  • 2015, Erlangen: Fremde in Franken
  • 2018, Ansbach: Essen in Franken
  • 2023, Bad Windsheim: Jung in Franken

Tag der Franken am 5. Juli 2026 in Treuchtlingen

Der Bezirk Mittelfranken übernimmt für 2026 wieder die Organisation für den Tag der Franken, der am 5. Juli 2026 in Treuchtlingen stattfindet. Er wird in Kooperation mit der Stadt Treuchtlingen, im südlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, veranstaltet. Malerisch im Naturpark Altmühltal gelegen, unweit des Fränkischen Seenlandes und des Geoparks Ries, verfügt Treuchtlingen über Zugänge zu drei abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaften. 

Damit stellt Treuchtlingen den idealen Ort dar, um das geplante Tag-der-Franken-Motto für 2026 aufzugreifen: Kulturlandschaften. Sie sind von Menschen geprägte und geformte Landschaften, die stetigem Wandel unterliegen. Ihnen kommen sowohl landschaftsökologische als auch menschenbezogene Funktionen zu. Damit sind Kulturlandschaften auch Identifikationsräume und Bezugspunkte für ein Heimatgefühl. Die Vielfalt dieser einzigartigen schützenswerten Kulturräume in Mittelfranken soll daher in den Fokus gerückt werden, ebenso ihre Akteure und Besonderheiten. 

Liedwettbewerb:

Mittelfranken-Strophe für das Frankenlied gesucht!

Das »Lied der Franken« bzw. »Frankenlied« ist weithin bekannt. Ursprünglich war es ein Gedicht des Schriftstellers und Dichters Joseph Victor von Scheffel (1826–1886). Er verfasste es 1859 unter dem Titel »Lied fahrender Schüler« und verarbeitete darin seine Empfindungen und Eindrücke, die er in der Gegend um Kloster Banz und Bad Staffelstein gewonnen hatte.

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sich in den sechs originalen Versen Besonderheiten Ober- und Unterfrankens widerspiegeln. Sie stellen eine Hommage an die Landschaft und Region rund um den Staffelberg dar, was erklärt, warum die mittelfränkischen Regionen unerwähnt bleiben. Seit der 1861 erfolgten Veröffentlichung mit Melodie stieg das »Lied fahrender Schüler« zur Hymne der Franken auf.

Nicht nur zu generations- und gesellschaftsübergreifenden Anlässen wird es von den unterschiedlichsten Akteuren nach wie vor angestimmt, sondern auch von der Festgemeinde, die sich seit 2006 jährlich in einem der drei fränkischen Regierungsbezirke zum »Tag der Franken« versammelt. Den »Tag der Franken 2026« nimmt sich der Bezirk Mittelfranken auch zum Anlass, erst- und einmalig einen Wettbewerb zu initiieren. Dabei soll nun eine neue Strophe der Frankenhymne entstehen, die Mittelfranken im Rahmen des bestehenden Liedes gebührend würdigt.

Was suchen wir?

Wir suchen eine neue Textstrophe für das »Frankenlied«, die auch Mittelfranken repräsentiert – keine Melodie! Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, sind eingeladen, in die Rolle eines Dichters zu schlüpfen. Benennen Sie Besonderheiten der mittelfränkischen Regionen: Kultur, Landschaft, Personen, Wirtschaft/Industrie. Was macht Mittelfranken aus?

Diese Eindrücke und Empfindungen lassen Sie anschließend in eine Textstrophe fließen, die den Stil und die Melodie des „Frankenliedes“ aufgreift. Das heißt, es werden acht Zeilen im Kreuzreimschema benötigt, wobei die achte Zeile nach »valeri, valera, valeri, valera« in der zehnten Zeile nochmal wiederholt wird. Die genauen Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb finden Sie hier: Teilnahmebedingungen.

Wie kann man mitmachen?

Wenn Sie die Teilnahmebedingungen gelesen haben, füllen Sie entweder das Anmeldeformular für Einzelpersonen oder das Anmeldeformular für Gruppen aus und schicken es bis zum 31. Januar 2026 an die E-Mail-Adresse tagderfranken(at)bezirk-mittelfranken.de oder per Post an Bezirk Mittelfranken, Kulturreferat, Danziger Straße 5, 91522 Ansbach zurück. Bei minderjährigen Teilnehmern benötigen wir zudem die ausgefüllte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter.

Der Bezirk Mittelfranken wünscht Ihnen viel Erfolg!

Kontakt

Ihr Ansprechpartner:

Bezirk Mittelfranken
Kulturreferat / Bezirksheimatpflege
Danziger Straße 5
91522 Ansbach

Tel.  0981 / 4664 - 50002 / - 50005
Fax. 0981 / 4664 - 50199

tagderfranken(at)bezirk-mittelfranken.de

© Bezirk Mittelfranken, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach, www.bezirk-mittelfranken.de, Tel.: 0981/4664-0

Postanschrift: Postfach 617, 91511 Ansbach