ANSBACH/WEIDENBACH/TRIESDORF – Der geplante Neubau einer Mensa mit Begegnungszentrum an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf ist eines der Themen, mit denen sich der Liegenschaftsausschuss des Bezirkstages von Mittelfranken bei seiner nächsten Sitzung beschäftigt. Diese findet am Dienstag, 13. Mai, um 9:30 Uhr im Bezirksrathaus in der Danziger Straße 5 in Ansbach statt.
Die nicht mehr zeitgemäße Lüftungsanlage der bestehenden Triesdorfer Mensa sowie die erschöpften Kapazitäten machen einen sinnvollen Weiterbetrieb im bestehenden Mensagebäude unmöglich, sodass am Standort des alten Kuhstalls ein Neubau entstehen soll. Das Bildungszentrum Triesdorf wird derzeit von rund 3.200 Schülerinnen, Schülern und Studierenden besucht und umfasst zehn Schulen, zwei Fakultäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, verschiedene Versuchseinrichtungen und ein großes Lehrgut. Zudem wird das Triesdorfer Aus- und Fortbildungsangebot von jährlich ca. 17.000 Lehrgangsteilnehmenden genutzt. Durchschnittlich werden in der Mensa rund 600 bis 650 Mittagessen pro Tag ausgegeben. Der Neubau soll ein Begegnungszentrum umfassen, das Schülerinnen, Schülern und allen anderen Bewohnenden die Möglichkeit geben soll, unterschiedlichste Freizeitangebote wie Spieleabende, Filmvorführungen sowie musikalische oder künstlerische Darbietungen wahrzunehmen.
Des Weiteren wird in der Sitzung der aktuelle Klimaschutzbericht des Bezirks vorgestellt. Dieser wird durch das im Liegenschaftsreferat verortete Klimaschutzmanagement des Bezirks Mittelfranken erstellt. Der Bericht soll nicht nur auf die Dringlichkeit der Thematik aufmerksam machen, sondern auch konkrete Ansätze und Maßnahmen vorstellen, die in der Bezirksverwaltung sowie in den Bezirkseinrichtungen im Rahmen des Ziels der Klimaneutralität des Bezirks Mittelfranken bis 2040 umgesetzt werden können. Zur Erreichung dieses Ziels ist dem Klimaschutzmanagement besonders wichtig, die Balance zwischen ökologischer Notwendigkeit, wirtschaftlicher Vernunft und den Bedarfen des Bezirks Mittelfranken herzustellen.
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, wurden außerdem Leitlinien zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauen und Sanieren bei Hochbaumaßnahmen des Bezirks Mittelfranken erarbeitet, die in der Sitzung des Liegenschaftsausschusses mündlich vorgestellt und zur Abstimmung gestellt werden.