Bezirk Mittelfranken

Trauer um Hausforscher Prof. Dr. Konrad Bedal

Langjähriger Direktor des Fränkischen Freilandmuseums verstorben

BAD WINDSHEIM/ANSBACH – In tiefer Dankbarkeit und mit großem Respekt verabschieden sich der Bezirk Mittelfranken und das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks in Bad Windsheim von Prof. Dr. Konrad Bedal. Der Gründungsdirektor des Museums ist letzte Woche im Alter von 80 Jahren verstorben. Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster zeigte sich tief betroffen: "Der Bezirk Mittelfranken ist Herrn Prof. Dr. Bedal zu großer Dankbarkeit verpflichtet. Sein Name wird für immer untrennbar mit dem Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks in Bad Windsheim verbunden sein.“

Bis zuletzt galt Bedals Leidenschaft der Hausforschung. Der Volkskundler und Bauhistoriker arbeitete bis zu seinem Tod parallel an mehreren Werken, darunter eine grundlegende Überblicksdarstellung über die historischen Bauten in Rothenburg ob der Tauber und ein Bildhandbuch „Bauernhäuser vom Main zur Donau“. Mit seinem Konzept für das Freilandmuseum, die wiederaufzubauenden Häuser wie Dörfer in Baugruppen anzuordnen, überzeugte er 1977 die Entscheidungsträger beim Bezirk Mittelfranken und wurde erster Direktor des Fränkischen Freilandmuseums – eine Position, die er zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Dezember 2010 mit höchster fachlicher Expertise, großem Engagement und Begeisterung ausgefüllt hat. Sein inhaltlicher Schwerpunkt lag auf dem mittelalterlichen Hausbau: Die Baugruppe Mittelalter mit zahlreichen wiederaufgebauten spätmittelalterlichen Gebäuden ist einzigartig und in dieser Dichte in keinem anderen Freilichtmuseum Mitteleuropas zu finden.

Er setzte überdies Maßstäbe bei der Versetzung historischer Gebäude mit der sogenannten Ganzteil-Translozierung. Geprägt war seine Arbeit stets vom Respekt gegenüber dem historischen Bauhandwerk, aber auch den Bewohnerinnen und Bewohnern. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit am Freilandmuseum wirkte er als Honorarprofessor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie als Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. So gab er seine Leidenschaft für Häuser nicht nur an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter, sondern auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bereits im Alter von 22 Jahren trat er dem Arbeitskreis für Hausforschung bei, den er später sechs Jahre als Vorsitzender leitete. Zudem engagierte er sich von 2013 bis 2019 als ehrenamtlicher Stadtheimatpfleger von Rothenburg. Für sein Wirken erhielt Konrad Bedal eine Reihe von Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz am Bande, den Bayerischen Verdienstorden und die Bezirksmedaille des Bezirks Mittelfranken.

Auch im Ruhestand blieb er dem Freilandmuseum eng verbunden. Davon zeugen nicht nur eine große Anzahl an Publikationen in der Schriftenreihe des Freilandmuseums. Ferner begleitete er die Veröffentlichung seiner dem Museum zur Verfügung gestellten Fotografien auf der Online-Plattform „bavarikon“ des Freistaates Bayern, auf der bayerische Kultur- und Wissensschätze zugänglich gemacht werden.

Wir trauern mit seiner Familie und werden die Erinnerung an Konrad Bedal, sein umfassendes Wissen zu allen Bereichen der materiellen Kultur – verbunden mit seinem stets bescheidenen Auftreten – in Ehren halten.

08.09.2025

Kontakt

Ihr Ansprechpartner:

Bezirk Mittelfranken
Pressestelle
Danziger Straße 5
91522 Ansbach

Tel.: 0981 / 4664 - 10111 / - 10114
Fax: 0981 / 4664 - 10099

pressestelle(at)bezirk-mittelfranken.de

© Bezirk Mittelfranken, Danziger Str. 5, 91522 Ansbach, www.bezirk-mittelfranken.de, Tel.: 0981/4664-0

Postanschrift: Postfach 617, 91511 Ansbach