ANSBACH – Das weithin bekannte „Lied der Franken“ bzw. „Frankenlied“ war ursprünglich ein Gedicht des Schriftstellers und Dichters Joseph Victor von Scheffel (1826–1886). Er verfasste es 1859 unter dem Titel „Lied fahrender Schüler“ und verarbeitete darin seine Empfindungen und Eindrücke, die er in der Gegend um Kloster Banz und Bad Staffelstein gewonnen hatte. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sich in den sechs originalen Versen Besonderheiten Ober- und Unterfrankens widerspiegeln, die mittelfränkischen Regionen jedoch unerwähnt bleiben.
Seit der 1861 erfolgten Veröffentlichung mit Melodie stieg das „Lied fahrender Schüler“ zur Hymne der Franken auf. Nicht nur zu generations- und gesellschaftsübergreifenden Anlässen wird es von den unterschiedlichsten Akteuren nach wie vor angestimmt, sondern auch von der Festgemeinde, die sich seit 2006 jährlich in einem der drei fränkischen Regierungsbezirke zum „Tag der Franken“ versammelt.
Den „Tag der Franken 2026“, der am 5. Juli in Treuchtlingen stattfinden wird, nimmt sich der Bezirk Mittelfranken zum Anlass, erst- und einmalig einen Wettbewerb zu initiieren. Dabei soll nun eine neue Strophe der Frankenhymne entstehen, die die bislang unerwähnte Region Mittelfranken im Rahmen des bestehenden Liedes gebührend würdigt. Es werden acht Zeilen Text im Kreuzreimschema benötigt, wobei die achte Zeile nach „valeri, valera, valeri, valera“ in der zehnten Zeile wiederholt wird.
Die Gewinnerin bzw. der Gewinner darf sich über einen Gutschein für eine SleepDome-Übernachtung in der Altmühltherme in Treuchtlingen für zwei Personen freuen. Sollte eine Gruppe gewinnen, erhält diese einen Wertgutschein für die Altmühltherme. Die Gewinner sind zudem herzlich zum Festakt am „Tag der Franken“ am 5. Juli 2026 in Treuchtlingen eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.tagderfranken.de
